In unserem Blog erfahren Sie Neues von unseren Workshops und Führungsgesprächen, können interessante Forschungsberichte oder Diskussionsergebnisse lesen und entdecken aktuelle Neuigkeiten rund um die marktorientierte Unternehmensführung.
Spannende Führungsgespräche
– Dialog zwischen Marketingwissenschaft und Marketingpraxis
Seit über 40 Jahren kommen im Rahmen unserer Führungsgespräche wichtige Unternehmenspersönlichkeiten sowie scharfsinnige Wissenschaftler zusammen, um über aktuelle Themen der Wirtschaft zu diskutieren.
Sustainability: Bestandsaufnahme und Bedeutung für die markt-orientierte Unternehmensführung
Der Sustainability-Ansatz wird bereits seit drei Jahrzehnten in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik als strategischer Orientierungsrahmen diskutiert. Trotz erster Umsetzungserfolge bestätigen internationale Erkenntnisse zum Klimawandel und Ressourcenverbrauch, dass es eine erhebliche Implementierungslücke in Deutschland und weltweit gibt. Zunehmende Wetterextreme stellen eine Ausprägung des Klimawandels dar. Lippenbekenntnisse zur Nachhaltigkeit reichen somit nicht mehr aus, denn die Zeit drängt. Bis 2030…
Medienumbruch – Märkte, Macht und Verantwortung
In den letzten vier Jahrzehnten hat sich die Wissenschaftliche Gesellschaft für marktorientierte Unternehmensführung mehrfach mit den grundlegenden Veränderungen der Medienlandschaft beschäftigt. Zum Anfang dieses Jahrzehnts zeichnet sich erneut ein Umbruch ab. Eine weitere Veränderungswelle rollt auf die Medienanbieter zu. Digitalisierung, Skalierung, Fake News, Vertrauensverlust, Macht der Sozialen Medien und Auftritte neuer Medienplayer adressieren Facetten, die in ihrem Zusammenwirken die Dynamik von Zukunftsszenarien bedingen. Für einen Faktencheck hat die Wissenschaftliche Gesellschaft…
Corona als Katalysator und Chance: Wie können wir Unter-nehmen aus der Krise führen?
Die Corona-Pandemie stellt Unternehmen nahezu aller Branchen vor nie dagewesene Herausforderungen. Nicht nur die sozialen und politischen Rahmenbedingungen der Unternehmensführung verändern sich innerhalb kürzester Zeit radikal, sondern auch die Anforderungen und Verhaltensweisen von Kunden wie auch Zulieferern. Wie können Unternehmen proaktiv auf diesen Wandel reagieren und den Weg aus der Krise finden, welche womöglich noch Jahre andauern wird? Wie wird die „neue Normalität“ aussehen und kann die radikale Disruption vielleicht sogar als Chance…
Wettbewerber als Kooperationspartner?
Digitalisierungsstrategien standen in den letzten Jahren häufiger im Mittelpunkt von Führungsgesprächen. Gezielt erfolgte zum 77. Führungsgespräch eine Auseinandersetzung mit horizontalen Kooperationsstrategien, die im globalen Wettbewerb der digitalen Plattformen gerade für die durch Mittelständler geprägte deutsche Wirtschaft besonders relevant zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit werden. Die Beantwortung folgender Schlüsselfragen stand im Mittelpunkt und wurde aus politischer, rechtlicher und unternehmensbezogener Perspektive reflektiert:
Marketingexperte Nr.1
Seit 40 Jahren vereint: Forschung und Praxis des Marketings in besten Händen
Unsere Mitglieder kommen zu Wort:

Gerhard Bressenbrügge
ehemaliger Vorstandsvorsitzender Nestlé Deutschland AG
„In einem marktorientierten Unternehmen, welches im harten Wettbewerb steht und wo Kunden oder Konsumenten sich auch nach Alternativen umsehen, kann Marketing keine Silofunktion einnehmen. Vielmehr muss Marketing aus dem Silodenken heraustreten und innerhalb des Unternehmens wie ein Netzwerk agieren.“

Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg
Inhaber des Lehrstuhls für Marketing an der HHL Leipzig und geschäftsführender Vorstand der Wissenschaftlichen Gesellschaft
„Der paradigmatische Kern des Marketing – die bedürfnisorientierte Gestaltung von Austauschbeziehungen im Wettbewerb – wird in einer digitalisierten Welt mit zunehmender Spezialisierung und Vernetzung wichtiger denn je.“
Marketingforschung zum anfassen:
Forschungsergebnisse in Form von Arbeitspapieren
Die Wissenschaftliche Gesellschaft für marktorientierte Unternehmensführung publiziert aktuelle Forschungsergebnisse sowie Inhalte von Führungsgesprächen und Workshops in Form von Arbeits- und Dokumentationspapieren.