Beschreibung
Erfolgsfaktoren sektorübergreifender Kooperationen – Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Stiftungsperspektive
Gegenstand: Analyse der Erfolgsfaktoren intra- und intersektoraler gemeinnütziger Kooperationen auf Basis einer Befragung von Kooperationsverantwortlichen aus Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Stiftungen
Art des Arbeitspapiers: Dokumentation einer empirischen Analyse
Methode: Schriftliche Befragung, uni- und multivariate Analysemethoden
Ziele:
- Analyse der Ziele, Kompetenz- und Ressourcenbeiträge von Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Stiftungen bei intra- und intersektoralen Kooperationen
- Ermittlung der zentralen Erfolgsfaktoren intra- und intersektoraler Kooperationen
Zentrale Ergebnisse:
- Stiftungen leisten i. d. R. einen inhaltlichen Beitrag, öffentliche Institutionen werden für die Umsetzung und Implementierung gebraucht und Unternehmen unterstützen vorwiegend durch die Finanzierung.
- Bei intersektoralen Kooperationen wirken ähnliche Erfolgsfaktoren wie bei intrasektoralen Kooperationen im Unternehmenssektor. Die vier bedeutsamsten Faktoren sind der Strategie- und Kultur-Fit, Vertrauen und die Interaktive Kommunikation.
- Die Relevanz ermittelter Erfolgsfaktoren ist abhängig von der jeweiligen Perspektive und Konstellation kooperierender Sektoren.
Zielgruppe: Kooperationsverantwortliche aus Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Dritt-Sektor-Organisationen / Wissenschaftler / Studierende
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.